19.04.2016: #“Mitbestimmung ist nicht Einmischung“ – schreibt die Zeitung neues deutschland, https://t.co/nVW1exfVCX
Archiv des Autors: Werner
„Beschäftigte wollen mehr Einfluss“
Im Böckler Impuls Ausgabe 06/2016 wird über unsere Studie berichtet.
„Sollten Arbeitnehmer genauso viel Einfluss haben wie Arbeitgeber? Ja, sagen die allermeisten Beschäftigten – aber nur ein Drittel der Unternehmer. Forscher werten dies als „gutes Zeichen“.
Arbeitnehmer sollten im Betrieb mitbestimmen – davon ist die große Mehrheit der Erwerbstätigen überzeugt, wie eine Analyse von Werner Nienhüser, Esther Glück und Heiko Hoßfeld von der Universität Duisburg-Essen zeigt. Die Forscher haben für ihre von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie rund 1.900 Erwerbstätige nach ihren Einstellungen zur Mitsprache am Arbeitsplatz gefragt.
Der Anteil derjenigen, die finden, dass Arbeitnehmer mindestens gleich viel Einfluss haben sollten wie Arbeitgeber, liegt bei 65 Prozent. Noch deutlicher fällt die Gegenprobe aus: Der Aussage, dass Mitbestimmung falsch sei, stimmten nur 13 Prozent der Befragten zu. Dabei wurde nicht unterschieden zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitsprache in Aufsichtsräten.

Die große Mehrheit der Beschäftigten ist der Meinung, dass sie genauso viel Einfluss haben sollten wie die Arbeitgeber.
Die Befürworter sind in fast allen untersuchten Gruppen in der Mehrheit, unabhängig von Qualifikation oder Erwerbsposition. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Arbeitgeber, die mindestens fünf Beschäftigte haben und deren Betriebe damit betriebsratsfähig sind, halten offenbar wenig davon, ihre Mitarbeiter mitentscheiden zu lassen. Auf die Frage, ob Arbeitnehmer gleich viel Einfluss haben sollten, zeigt sich in dieser Gruppe „eine deutliche Ablehnung“. Nur ein Drittel wünscht sich gleichberechtigte Beschäftigte. Gleichzeitig äußern die befragten Arbeitgeber überwiegend positive Assoziationen zu den Begriffen Mitbestimmung und Betriebsrat – und weisen damit eine grundsätzlich aufgeschlossene Haltung auf. Die Interpretation der Wissenschaftler: Generell könnten sich Arbeitgeber durchaus mit Mitbestimmung arrangieren, nur nicht dann, wenn sie ihre Verfügungsrechte bedroht sehen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen zweierlei: Zum einen spricht einiges dafür, „dass Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Denken der Mehrheit zu einer positiv bewerteten Institution geworden ist“, schreiben die Wissenschaftler. Je mehr Erfahrungen die Menschen mit Mitbestimmung gemacht haben, desto positiver sei ihre Einstellung. Zum anderen besteht nach wie vor „Konfliktpotenzial zwischen einer machtvollen Minderheit, zu der vor allem die Arbeitgeber betriebsratsfähiger Betriebe gehören, und den in den anderen sozialen Gruppen zu findenden Mitbestimmungsbefürwortern“.
Angesichts der bestehenden Interessengegensätze zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sei es nicht verwunderlich, dass die Meinungen beim Thema Mitbestimmung auseinandergehen. Die Forscher werten dies als „gutes Zeichen“. Schließlich wären „Mitbestimmungsinstitutionen, die von allen akzeptiert oder gar begrüßt würden, vermutlich solche ohne Verteilungswirkung und damit zahnlos“.“ (Quelle: Böckler Impuls, 6/2016, http://www.boeckler.de/64443_64476.htm) . Den Impuls-Artikel kann man als PDF downloaden.
Die Darstellung im Böckler Impukls stützt sich auf den Beitrag: Nienhüser, Werner / Glück, Esther / Hoßfeld, Heiko (2016): Einstellungen zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer – welchen Einfluss haben Mitbestimmungserfahrungen? In: WSI-Mitteilungen, 3, S. 161-171. (PDF des Beitrags zum download).
Bericht über unsere Befunde auf der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung am 10. und 11. März 2015 in Berlin
“Den Abschluss bildete die Vorstellung einer von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Befragung zu Einstellungen von Arbeitnehmern zur Mitbestimmung. Das Ergebnis fiel selbst für die Wissenschaftler um Werner Nienhüser von der Universität Duisburg-Essen viel positiver als erwartet: Mehr als 90 Prozent der Befragten stehen danach der Mitbestimmung positiv gegenüber, rund 64 Prozent fordern für die Unternehmensführung einen Gleichklang von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen.“ (Mehr dazu in der März-Ausgabe des Magazins Mitbestimmung) Quelle: http://www.boeckler.de/52465_53011.htm
Vortrag über das Projekt 11.2.2015 Tagung „Strategische Ressource Personal. Gute Unternehmensführung durch Mitbestimmung”
Quelle: Screenshot von: https://twitter.com/boeckler_de
Die Vortragpräsentation finden Sie hier:
http://www.boeckler.de/pdf/v_2015_02_05_nienhueser.pdf
“Die Beschäftigten wollen Demokratie im Betrieb” – Interview in “Die Mitbestimmung”
„Die Beschäftigten wollen Demokratie im Betrieb“
Werner Nienhüser, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen, über Ergebnisse seiner Studie und die große Chance für eine “Offensive Mitbestimmung”. Das Gespräch führten Guttram Doelfs und Margarete Hasel.
Mitbestimmung klingt als Wort nicht sexy – und kommt phonetisch ziemlich behäbig daher. Umso erstaunlicher sind die durchweg positiven Ergebnisse Ihrer Untersuchung.
Ja, das stimmt. Wenn wir die Assoziationen und Bewertungen der Menschen zum Thema Mitbestimmung nehmen, halten 68 Prozent der Befragten diese für positiv. Bei manchen Fragen ist die Zustimmung sogar noch höher. Ein Ergebnis, das mich überrascht hat.
Spötter könnten sagen, angesichts des Auftraggebers Hans-Böckler-Stiftung überraschen die Ergebnisse nicht wirklich.
Nun, es ist eine Zufallsstichprobe. Die Ergebnisse sind daher völlig unabhängig von dem, der sie finanziert – und in dem Augenblick der Befragung auch unabhängig von dem, der sie managt, also von mir und meinen Kollegen. Die Zufallsstichprobe wurde für uns vom renommierten Meinungsforschungsinstitut Infratest erhoben. Durch die zufällige Ziehung der Befragten kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse repräsentativ sind.
64 Prozent möchten einen gleichwertigen Einfluss der Arbeitnehmerseite im Unternehmen. Steigt unter den Beschäftigten der Wunsch, stärker als bisher an der Unternehmensentwicklung beteiligt zu werden?
Eine Aussage über zeitliche Entwicklungen können wir auf der Basis der Erhebung nicht machen. Die Ergebnisse sagen nur aus, wie die Befragten zum Zeitpunkt der Umfrage dachten. Meine persönliche Einschätzung ist aber, dass dieser Anteil vor 40 Jahren deutlich geringer war. Mich hat diese Zahl auch überrascht. Allerdings müsste man nun noch genauer fragen, was die Befragten da für konkrete Vorstellungen haben.
…
Quelle: Mitbestimmung 3/2015, S. 41 (PDF)
In Ihrer Befragung wurde deutlich, dass Glaubenssätze, wonach etwa dem Eigentümer das alleinige Entscheidungsrecht zusteht, auf erstaunlich wenig Zustimmung stoßen.
Ja, das stimmt. Die Befragten sehen zwar mögliche Konflikte mit der Arbeitgeberseite, aber dass die Mitbestimmung zulasten des Unternehmens geht und diese etwa dafür verantwortlich ist, dass ein Unternehmen ins Ausland abwandert, sehen sie nicht. Die Einschätzung, dass Mitbestimmung keine wirtschaftlich negativen Auswirkungen auf das Unternehmen hat, stimmt übrigens mit neueren wissenschaftlichen Befunden überein.
Bei den Betriebsratswahlen im vergangenen Jahr lag die Wahlbeteiligung im Durchschnitt bei mehr als 80 Prozent. Davon können Politiker nur träumen.
In der Tat. Dies deutet für mich ganz praktisch darauf hin, dass die Beschäftigten Demokratie im Betrieb wollen und sich beteiligen. Allerdings muss man deutlich sagen, dass wir hier nur über neun Prozent aller Betriebe sprechen. 91 Prozent der betriebsratsfähigen Betriebe haben keinen Betriebsrat. Wenn wir nun die positive Einstellung zur Mitbestimmung und zu Betriebsräten und zugleich die hohe Wahlbeteiligung sehen, dann stellt sich die Frage, woran es liegt, dass wir so wenig Betriebsräte haben. Vermutlich ist es die Abwehr vieler Geschäftsleitungen, die hierfür verantwortlich ist. Diese Schlussfolgerung legen auch jüngere Befunde aus dem WSI nahe.
STUDIE: Für eine „Offensive Mitbestimmung“ in den Betrieben braucht es solide Fakten als Grundlage. Was wissen die Beschäftigten in deutschen Unternehmen eigentlich über die Mitbestimmung? Welche Einstellungen und Meinungen verbinden sie mit diesem Thema, und wie lassen sich Unterschiede in den Einstellungen erklären? Antworten auf diese Fragen suchte eine Forschergruppe (Heiko Hoßfeld, Esther Glück, Lukas Göddel) unter Leitung von Werner Nienhüser von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie „Einstellungen zur Arbeitnehmer-Mitbestimmung“ kam im Detail zu durchaus überraschenden Ergebnissen.
Für die Studie werteten die Wissenschaftler die Antworten von 3203 Personen aus, die Ende 2013 in einer Zufallsstichprobe von Infratest Dimap befragt worden sind. Zusätzlich wurden 38 Interviews mit jungen Menschen geführt. Für ein aussagekräftiges Meinungsbild – Antworten auf Fragen zu Einstellungen werden davon beeinflusst, was die Befragten als sozial erwünscht vermuten – ergänzten die Forscher direkte Fragen mit indirekten, assoziativen.
Deutlichen Nachholbedarf gibt es beim Wissen über die Mitbestimmung, fanden die Forscher heraus. Mehr als zwei Drittel der Befragten beziehen ihr Wissen aus den Medien. 42 Prozent geben an, in ihrem Betrieb selten etwas über Mitbestimmung oder den Betriebsrat erfahren zu haben. Auch bei den unter 30-Jährigen ist das Wissen gering. Dagegen sind die Einstellungen zur Mitbestimmung deutlich positiv. Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) verbinden die Mitbestimmung mit positiven Assoziationen. Interessanterweise äußern sich selbst Freiberufler, Selbstständige und leitende Angestellte grundsätzlich positiv zur Mitbestimmung, wenn auch mit geringeren Werten. Ganz klar ist die Position der Befragten zum Einfluss der Beschäftigten auf die Lenkung des Unternehmens: 64 Prozent der Befragten wünschen einen gleichberechtigten Einfluss von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite.”
Quelle: Magazin Mitbestimmung Ausgabe 03/2015
So viel Einfluss wie die ArbeitgeberInnen
So viel Einfluss wie die ArbeitgeberInnen
Sollten ArbeitnehmerInnen am Arbeitsplatz genauso viel Einfluss haben wie ArbeitgeberInnen? Ja, sagen die allermeisten Beschäftigten und verbinden mit „Betriebsrat“ oder „Mitbestimmung“ positive Assoziationen. ArbeitnehmerInnen sollten im Betrieb mitbestimmen – davon ist die große Mehrheit der Erwerbstätigen überzeugt, wie jetzt eine eine Analyse von Prof. Dr. Werner Nienhüser, Esther Glück und Dr. Heiko Hoßfeld von der Universität Duisburg-Essen (UDE) belegt.
Die Forscher haben rund 1.900 Erwerbstätige – ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen – nach ihren Einstellungen zur Mitsprache am Arbeitsplatz gefragt. In seiner von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Untersuchung ging das Team um den BWL-Professor Nienhüser zweigleisig vor, um besonders valide Antworten zu bekommen: Neben Antworten auf direkte Fragen erbaten die Forscher auch Assoziationen zu Schlüsselbegriffen der Mitbestimmung, weil diese Einblick in tiefer liegende Einstellungen zum Thema zulassen. Die genannten Assoziationen ließen die Wissenschaftler von den Befragten selbst als positiv, neutral oder negativ bewerten.
Die Ergebnisse der Studie zeigen aus Sicht der Wissenschaftler zweierlei: Zum einen spricht einiges dafür, „dass Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen im Denken der Mehrheit zu einer positiv bewerteten Institution geworden ist“, schreiben die Wissenschaftler. Je mehr Erfahrungen die Menschen mit Mitbestimmung gemacht haben, desto positiver sei ihre Einstellung. Zum anderen besteht nach wie vor „Konfliktpotenzial zwischen einer machtvollen Minderheit, zu der vor allem die ArbeitgeberInnen betriebsratsfähiger Betriebe gehören, und den in den anderen sozialen Gruppen zu findenden Mitbestimmungsbefürwortern“.
Angesichts der bestehenden Interessengegensätze zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen sei es nicht verwunderlich, dass die Meinungen beim Thema Mitbestimmung auseinandergehen. Die Forscher werten dies als „gutes Zeichen“. Schließlich wären „Mitbestimmungsinstitutionen, die von allen akzeptiert oder gar begrüßt würden, vermutlich solche ohne Verteilungswirkung und damit zahnlos“.
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie hier.
Werner Nienhüser, Esther Glück, Heiko Hoßfeld: Einstellungen zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer – Welchen Einfluss haben Mitbestimmungserfahrungen? In: WSI Mitteilungen 3/2016. Schwerpunktheft Betriebliche Mitbestimmung: Eine Bestandsaufnahme. (PDF zum download)
(Quelle dieses Beitrags: Pressemitteilungen der Universität Duisburg-Essen)